Homegrounds is reader-supported. When you buy via the links on our site, we may earn an affiliate commission at no cost to you. Learn more.

Home » Sage Espressomaschine Testbericht (Die neun besten Maschinen 2023)

Sage Espressomaschine Testbericht (Die neun besten Maschinen 2022)

Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen Espressomaschine sind, sollten Sie mit einer renommierten Marke beginnen. Haben Sie schon einmal von Sage gehört? Das 1932 gegründete Unternehmen Sage stellt seit fast 100 Jahren einige der besten Küchenkleingeräte und Sage Siebträgermaschinen her, die es auf dem Markt gibt. Das preisgekrönte Unternehmen ist bekannt für die Entwicklung innovativer Produkte, die sowohl hochwertig als auch erschwinglich sind.

Werfen wir einen Blick auf die beste Sage Espressomaschine dieses Jahres. Bei der großen Auswahl an Funktionen und Optionen ist sicher auch für Sie ein passendes Modell bei diesen Tests dabei.

AUF EINEN BLICK:

  1. UNSER TOP-PICK: Barista Pro
  2. BESTE PREISLEISTUNG: Bambino Plus
  3. FÜR ESPRESSO-NERDS Dual Boiler

Sage Espressomaschine (Die neun besten Maschinen 2023)

Die Sage Kaffeemaschine zeichnet sich durch die gleiche Ästhetik aus: sanfte Rundungen, beleuchtete Tasten und viel gebürsteter Edelstahl. Dadurch scheinen sich alle Modelle zu ähneln, aber jedes bietet eine Reihe von einzigartigen Funktionen. Werfen wir also einen Blick auf die neun besten Sage Espressomaschinen dieses Jahres und sehen uns an, wodurch sich jede von ihnen von der Masse abhebt. Werfen Sie gleich einen Blick in unsere Vergleichstabelle.

BILD PRODUKT DETAILS
BESTES GESAMTERGEBNIS BESTES GESAMTERGEBNIS sage-barista-pro SES878BSS Barista Pro
  • Automatisch
  • Integriertes Mahlwerk
  • 35,4 x 41 x 40,6 cm
ZWEITPLATZIERT ZWEITPLATZIERT Sage Appliances the Barista Express Espressomaschine mit Milchaufschäumer SES875 Barista Express
  • Automatisch
  • Integriertes Mahlwerk
  • 32.5 x 31 x 40 cm
EINFACHSTE HANDHABUNG EINFACHSTE HANDHABUNG Sage Appliances Barista Touch Espressomaschine und Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer BES880BSS Barista Touch
  • Vollautomatisch
  • Integriertes Mahlwerk
  • 39,4 x 32,2 x 40,7 cm
BESTE HALBAUTOMATISCHE ESPRESSOMASCHINE BESTE HALBAUTOMATISCHE ESPRESSOMASCHINE sage duo temp SES810BSS Duo Temp
  • Halbautomatisch
  • Kein integriertes Mahlwerk
  • 26 x 30 x 33 cm
BESTE AUTOMATISCHE ESPRESSOMASCHINE BESTE AUTOMATISCHE ESPRESSOMASCHINE Barista Max Barista Max
  • Automatisch
  • Integriertes Mahlwerk
  • 36,6 x 39,6 x 44 cm
AM BESTEN FÜR ESPRESSO-NERDS AM BESTEN FÜR ESPRESSO-NERDS BES920XL Dual Boiler BES920 Dual Boiler
  • Automatisch
  • Kein integriertes Mahlwerk
  • 47 x 47 x 54 cm
BESTE PREISLEISTUNG BESTE PREISLEISTUNG breville bambino plus SES500 Bambino Plus
  • Automatisch
  • Kein integriertes Mahlwerk
  • 17,7 x 12,6 x 12,2 cm
AM FORTSCHRITTLICHSTEN AM FORTSCHRITTLICHSTEN SES990BSS Oracle Touch SES990BSS Oracle Touch
  • Vollautomatisch
  • Integriertes Mahlwerk
  • 37,3 x 39,2 x 45,4 cm
BESTER EINSTIEG BESTER EINSTIEG Prima Latte Breville Prima Latte III
  • Vollautomatisch
  • Kein integriertes Mahlwerk
  • 36,6 x 33 x 26,6 cm

Die besten Sage Espressomaschinen

Genug über die Marke. Sie sind hier, um sich über die allerbesten Espressomaschinen von Sage zu informieren, oder? Wir haben Bewertungen von neun Sage Espressomaschinen zusammengestellt, die durchweg als die besten auf dem Markt bewertet werden. Lesen Sie jetzt den Test.

1. SES878BSS Barista Pro – Beste Sage Espressomaschine

Spezifikationen

  • Betrieb: Automatisch

  • Integriertes Mahlwerk: Ja
  • Produktabmessungen: 35,4 x 41 x 40,6 cm
  • Kapazität Wassertank: 2 Liter

Die 2019 eingeführte Barista Pro ist in dieser Kategorie eine relativ neue Ergänzung der Sage-Produktpalette. Sie ist dem langjährigen Favoriten, der Sage Barista Express, sehr ähnlich, verfügt aber über ein paar Extras, die sie unserer Meinung nach als Testsieger für den ersten Platz auf unserer Liste in diesem Jahr qualifizieren.

Wie die Express verfügt auch der Vergleichssieger Barista Pro über viele Möglichkeiten, wie ein integriertes Mahlwerk mit konischem Grat und Dosierfunktion, das auf Knopfdruck genau die Menge an Kaffeesatz mahlt, die Sie benötigen. Außerdem verfügt sie über denselben manuellen Dampfhahn mit genügend Druck, um den richtigen Mikroschaum für Latte Art zu erzeugen. Sowohl die Express als auch die Pro verfügen über einen eigenen Heißwasserhahn, der bei der Pro jedoch angewinkelt ist, so dass Sie Ihre Tasse nicht bewegen müssen, um nach einem Espresso Wasser nachzufüllen.

Aber was sind die wesentlichen Verbesserungen der Pro gegenüber der Express? Die offensichtlichste Verbesserung ist die LCD-Benutzeroberfläche, die dieses Modell noch benutzerfreundlicher macht. Clevere Animationen zeigen den Fortschritt beim Mahlen und Extrahieren an, so dass es ein Kinderspiel ist, den perfekten Espresso in Barista Qualität zuzubereiten.

Dieses neue Display und einige andere ästhetische Änderungen verleihen dieser Espressomaschine ein eleganteres Aussehen als der Express.

Die Barista Pro Siebträgermaschine und die Express verfügen über eine fortschrittliche PID-Temperaturregelung, die sicherstellt, dass das Brühwasser die richtige Temperatur hat und nur geringe Schwankungen aufweist.. Die Pro verwendet jedoch ein neues Thermojet-Heizsystem, um das Wasser schneller aufzuheizen und zu regenerieren. Sie ist in nur 3 Sekunden bereit zum Brühen, und Sie können problemlos einen Shot nach dem anderen zubereiten, wenn Sie eine größere Gruppe bedienen.

2. SES875 Barista Express – Zweitplatzierte

Spezifikationen

  • Betrieb: Automatisch

  • Integriertes Mahlwerk: Ja
  • Produktabmessungen: 32,5 x 31 x 40 cm
  • Kapazität Wassertank: 2 Liter

Die Sage Appliances SES875 Barista Express ist seit langem der Bestseller der Marke. Sie erfordert etwas mehr Handarbeit als einige der anderen Geräte auf dieser Liste, aber das ist keine schlechte Sache, vor allem bei dem Preis.

Wie die Sage Pro verfügt auch die Sage The Barista Express Espressomaschine über ein integriertes Mahlwerk mit konischem Grat. Das bedeutet, dass Sie den frisch gemahlenen Kaffee nach dem Einfüllen der Bohnen direkt in den Siebträger geben können, um maximale Frische zu erhalten. Und wenn Ihnen die Standardeinstellungen für einzelne und doppelte Portionen nicht zusagen, können Sie mit dem Drehknopf für die Mahlmenge einstellen, wie viel oder wie wenig Sie für jede Portion ausgeben möchten.

Die Sage SES875 brüht mit dem bekannten Pre-Infusion- und 9-Bar-Extraktionsprotokoll von Sage. Die PID-Temperaturregelung sorgt dafür, dass das 1600-Watt-Thermocoil-Heizsystem auf der optimalen Temperatur für die beste Extraktion arbeitet. All das bedeutet, dass Sie das bestmögliche Aroma aus Ihren Kaffeebohnen herausholen.

Der Dampfhahn der The Barista erzeugt die für die Sage typische Mikroschaum-Milchstruktur für reichhaltige, cremige Milchkaffees oder Cappuccinos mit dickem Milchschaum.. Außerdem gibt es einen separaten Heißwasseranschluss für die Zubereitung von Kaffeespezialitäten wie Americanos oder einer Tasse Tee.

Sehen Sie sich unseren Videotest der Sage Barista Express an, um mehr zu erfahren:

3. SES880BSS Barista Touch – Einfachste Handhabung

Spezifikationen

  • Betrieb: Super automatic

  • Integriertes Mahlwerk: Yes
  • Produktabmessungen: 39,4 x 32,2 x 40,7 cm
  • Kapazität Wassertank: 2 Liter

Die Barista Touch Siebträgermaschine zeigt alles, was man an einer vollautomatischen Espressomaschine zu einem sehr günstigen Preis schätzen kann. Sie vereinfacht die Zubereitung eines komplizierten Espressogetränks im Café-Stil auf das Drücken weniger Tasten, weshalb sie unsere Auszeichnung für die einfachste Handhabung erhält.

Sie wählen Ihr Getränk aus einer von fünf Café-Favoriten, die auf einem Touchscreen angezeigt werden. Dann drücken Sie auf das Symbol „Mahlen“, und das integrierte Mahlwerk mit konischem Grat bereitet Ihren frisch gemahlenen Kaffee in der perfekten Größe zu. Sie können sogar die Dosierung nach Ihrem Geschmack anpassen!

Setzen Sie den Siebträger in die Brüheinheit ein, und drücken Sie das Symbol Brühen (vergessen Sie nicht, eine Tasse unter den Siebträger zu stellen). Die Touch brüht Ihren Kaffee vor, bevor sie den Druck für die perfekte, PID-gesteuerte Extraktion erhöht.

Wenn Sie auf dem Touchscreen ein Milchgetränk ausgewählt haben, stellen Sie den Dampfkrug unter den Milchaufschäumer und drücken Sie auf dem Touchscreen auf das Symbol Aufschäumen. Mit Hilfe der Mikroschaum-Technologie schäumt der Barista Touch Ihre Milch mit der idealen, einstellbaren Temperatur und Textur für Ihr Getränk auf.

Möchten Sie ein Getränk individuell gestalten – mehr Kaffee, heißere Milch oder etwas anderes? Sie können bis zu 8 individuelle Getränke programmieren und dann Ihr Getränk benennen und jederzeit genießen.

Die üblichen Funktionen der Sage Espressomaschinen sind vorhanden, mit einigen netten Upgrades wie dem ThermoJet-System, das die optimale Extraktionstemperatur in drei Sekunden erreicht. Drei. Sekunden. Wenn wir noch keinen Kaffee getrunken haben, brauchen wir länger, um den Siebträger einzusetzen.

4. SES810BSS Duo Temp – Beste halbautomatische Espressomaschine

Spezifikationen

  • Betrieb: Halbautomatisch

  • Integriertes Mahlwerk: Nein
  • Produktabmessungen: 26 x 30 x 33 cm
  • Kapazität Wassertank: 1,8 Liter

Sage hat mit der Duo Temp Siebträgermaschine fantastische Arbeit geleistet, indem sie genau die Funktionen integriert hat, die für die Zubereitung von großartigem Espresso und aufgeschäumter Milch erforderlich sind. Durch den Verzicht auf überflüssigen Schnickschnack müssen Sie ein bisschen mehr Arbeit investieren.

Die Duo Temp ist eine halbautomatische Espressomaschine, d. h. Sie können die Schussmenge nicht vorprogrammieren. Stattdessen müssen Sie den Schuss starten und aufpassen, dass Sie ihn stoppen können, wenn er fertig ist. Solange Sie eine Aufmerksamkeitsspanne von 30 Sekunden oder mehr haben, ist alles in Ordnung. Der Duo Temp verfügt auch nicht über ein eingebautes Mahlwerk oder ein schickes Display.

Der Name Duo Temp bezieht sich auf die Tatsache, dass das Aufbrühen von Milch und die Zubereitung von Espresso bei zwei sehr unterschiedlichen Temperaturen erfolgen sollten. Sage ist sich dessen bewusst und hat eine automatische Spülfunktion nach dem Brühvorgang eingebaut, die dafür sorgt, dass die Duo Temp sofort wieder die perfekte Brühtemperatur erreicht.

Und wie die teureren Modelle verfügt sie über eine automatische Pre-Infusion für einen aromareichen Espresso, ein 1600-W-Heizelement und ein Thermocoil für schnelle Aufheizzeiten, einen manuellen Dampfhahn für perfekt cremigen Mikroschaum und automatische Wartungshinweise. Natürlich verfügt sie auch über die klassische Sage-Ästhetik mit abgerundeten Kanten und einer gebürsteten Edelstahl-Oberfläche.

5. Barista Max – Beste automatische Espressomaschine

Spezifikationen

  • Betrieb: Automatic

  • Integriertes Mahlwerk: No
  • Produktabmessungen: 36,6. x 39,6 x 44 cm
  • Kapazität Wassertank: 1,8 Liter

Bei der Breville (Sage) Barista Max Espressomaschine geht es um Ausgewogenheit. Sie enthält Funktionen einiger der beliebtesten Espressomaschinen von Breville (Sage) und Zubehör wie einwandige Filterkörbe oder ein Milchkännchen aus Edelstahl. Sie möchten Ihre Barista-Kenntnisse perfektionieren? Der Filterkorb hilft Ihnen, das Mahlen und Stempeln zu meistern. Sie wollen einfach nur eine schöne Crema? Auch dafür ist der Filterkorb genau das Richtige für Sie.

Preislich liegt die Barista Max im Mittelfeld. Es gibt einen schonenden Voraufguss, welcher ein wichtiger Faktor für die konstante Zubereitung des besten Kaffees ist.
´
Genießen Sie auf Knopfdruck: Mit dem integrierten Mahlwerk mit einfachem One-Touch-System erhalten Sie immer frischgemahlene Espressobohnen. Das Kegelmahlwerk sorgt für eine gleichbleibende Mahlgradgröße und die 30 einstellbaren Mahlgradeinstellungen für bestmöglichen Kaffeegenuss.

Ganz nach Ihrem Geschmack dosiert der Auto-Shot Mengenregler genau die richtige Wassermenge für Ihren einfachen oder doppelten Espresso in Barista Qualität. Mit der Manual-Shot-Taste hingegen nehmen Sie die Zügel selbst in die Hand

6. BES920XL Dual Boiler – Am besten für Espresso-Nerds

Spezifikationen

  • Betrieb: Automatisch

  • Integriertes Mahlwerk: Nein
  • Produktabmessungen: 47 x 47 x 54 cm
  • Kapazität Wassertank: 2,5 Liter

Die Sage Dual Boiler ist die einzige Espressomaschine von Sage, bei der selbst die Espresso-Freaks, die regelmäßig Tausende von Dollar für Maschinen ausgeben, zugeben müssen, dass sie ein guter Kauf ist. Sie verfügt über alle Funktionen, die man von einer High-End-Espressomaschine für Profis erwartet, ist aber in einer freundlichen Sage-Verpackung und zu einem weitaus niedrigeren Preis verpackt.

Bei Maschinen mit zwei Kesseln können Sie gleichzeitig einen Schuss Espresso zubereiten und Milch aufbrühen, da jeder Kessel eine unabhängige Temperatur aufrechterhält. Der Kaffeekessel ist PID-gesteuert und verfügt über ein Überdruckventil (OPV), so dass die Extraktion immer mit der idealen Temperatur und dem idealen Druck erfolgt, was bittere Aromen in der Tasse verhindert.

Der zweite Kessel für Dampf bedeutet, dass Sie nie warten müssen, bis Ihr Espresso fertig ist, bevor Sie Ihre Milch aufschäumen. Und da diese Espressomaschine einen echten Dampfkessel und keinen Thermocoil verwendet, erzeugt sie trockeneren Dampf, was zu einer besseren Milchstruktur für Ihre Latte und Ihren Cappuccino führt.

Sie können sich für den halbautomatischen Betrieb entscheiden und die eingebaute Shot-Clock nutzen, um die Extraktion zu timen. Oder Sie können die Tasten für Einzel- und Doppelportionen auf eine von Ihnen gewählte Lautstärke vorprogrammieren, so dass die Entnahme so einfach ist wie ein Knopfdruck.

Ein beliebtes Merkmal dieses Geräts ist der automatische Timer, mit dem Sie sicher sein können, dass Ihr Dual Kessel warm und bereit ist, wenn Sie morgens aufstehen. Unerklärlicherweise finden Sie diese hilfreiche Funktion bei fast allen billigen Kaffeemaschinen, aber nicht bei teuren Espressomaschinen.

7. SES500 Bambino Plus – Beste Preis-Leistung

Spezifikationen

  • Betrieb: Automatisch

  • Integriertes Mahlwerk: Nein
  • Produktabmessungen: 17,7 x 12,6 x 12,2 cm
  • Kapazität Wassertank: 1,9 Liter

Die Sage Bambino Plus ist ein besonderes Angebot. Sie bietet viele fortschrittliche Funktionen in einem bemerkenswert günstigen und benutzerfreundlichen Paket und ist nicht ohne Grund unser Preis Leistungs Sieger. Wenn Sie gerade erst mit der Espressozubereitung beginnen, aber nicht unbedingt mit einer echten Einsteigermaschine starten möchten, ist diese kompakte Maschine eine fantastische Wahl. Sie bietet viele Optionen wie die Barista Touch, kostet aber nur halb so viel und benötigt nur eine kleine Stellfläche. Die Bambino Plus ist mit einer Breite von weniger als 21 cm eine der kleinsten Maschinen von Sage!

Die Sage Bambino Plus ist eine automatische Espressomaschine mit programmierbarer Volumendosierung. Sobald Sie die gewünschte Menge für einen einfachen oder doppelten Schuss eingestellt haben, ist das Ziehen eines Espressos ein Kinderspiel: Sie müssen nur eine Taste drücken und schon können Sie loslegen. Sie können sogar eine bestimmte Vorbrühzeit programmieren.

Noch beeindruckender ist die automatische Milchaufschäumung, die über einen in die Abtropfschale eingebauten Temperatursensor erfolgt. Kein Geringerer als die Kaffeelegende James Hoffmann hat sich dazu geäußert:

„Wenn man sich nicht mit dem Aufschäumen von Milch befassen will und gute Ergebnisse erzielen möchte, finde ich das beeindruckend.

Sie können drei Stufen der Milchbeschaffenheit wählen, von leicht cremig bis zu einem luftigen Schaum, sowie drei verschiedene Milchtemperaturen. Dann setzen Sie den Dampfhahn einfach in den im Lieferumfang enthaltenden Edelstahl-Aufschäumkrug ein und lassen den Zauber geschehen.

Das Schönste an der Sage Bambino Plus ist, dass er mit Ihren Fähigkeiten mitwachsen kann. Das Aufschäumen von Milch und das Ziehen eines Espressos können manuell erfolgen, einschließlich einer manuellen Vorinfusion. Im Gegensatz zu einigen anderen Modellen wird er jedoch nur mit einem Druckfilterkorb geliefert. Wenn Sie also bereit sind, ernsthafter zu arbeiten, sollten Sie auf jeden Fall auf eine drucklose Option umsteigen (eine sehr preiswerte Zusatzoption).

8. SES990BSS Oracle Touch – Am fortschrittlichsten

Spezifikationen

  • Betrieb: Vollautomatisch

  • Integriertes Mahlwerk: Ja
  • Produktabmessungen: 37,3 x 39,2 x 45,4 cm
  • Kapazität Wassertank: 2,5 Liter

Wenn Sie auf der Suche nach einer Espressomaschine sind, die im Grunde genommen ein persönlicher Barista in Ihrer Küche ist, ist dies die richtige Maschine. Ja, sie kostet um einiges mehr als jede andere Maschine auf dieser Liste, aber in diesem Fall bekommen Sie das, wofür Sie zahlen, in Form von fortschrittlicher Technologie und einfacher Bedienung.

Die Oracle Touch Vollautomaten basieren auf der sehr beliebten Sage Oracle Espressomaschine und verfügen zusätzlich über einen massiven 4-Zoll-Farb-Touchscreen, der die Bedienung wesentlich intuitiver macht. Denn wir alle wissen, dass es nichts Schlimmeres gibt, als eine komplizierte Kaffeemaschine zu bedienen, bevor man überhaupt einen Kaffee getrunken hat!

Mit dem Bildschirm können Sie ganz einfach per Wischbewegung Ihr voreingestelltes Getränk auswählen, darunter Espresso, Latte, Cappuccino, Flat White und Americano. Es ist dann genauso einfach, jedes Getränk anzupassen, indem Sie Ihre Präferenzen für Temperatur, Stärke und Milchbeschaffenheit festlegen. Sobald Sie Ihr perfektes Getränk kreiert haben, können Sie ihm sogar einen Namen geben und es für die Zukunft speichern.

Wie die Oracle verfügt auch The Oracle Touch über viele Funktionen, die man häufig bei teureren Espressomaschinen für Privatanwender findet, wie z. B. PID-Temperaturregelung, spezielle Brüh- und Dampfkessel und einen beheizten Gruppenkopf. Gleichzeitig hat sie aber auch Anleihen bei den Super-Auto-Espressomaschinen gemacht. Mahlen, Dosieren, Stampfen, Pre-Infusion, Extraktion und Milchaufschäumen sind automatisiert. Diese Kombination aus Automatisierung und Technologie macht diese Espressomaschine zum „Besten aus beiden Welten“!

9. Breville (Sage) Prima Latte III – BESTER EINSTIEG

Spezifikationen

  • Betrieb: Vollautomatisch

  • Integriertes Mahlwerk: Nein
  • Produktabmessungen: 36,6 x 33 x 26,6 cm
  • Kapazität Wassertank: 1,4 Liter

Die Breville (Sage) Prima Latte III Siebträgermaschine gehört zu den großartigen Kaffeevollautomaten, wenn Sie den ersten Schritt in die Welt von Breville (Sage) machen wollen, ohne ein Vermögen auszugeben. Da sind sich die meinungen einig. Ihre italienische Pumpe mit 19 Bar hat genügend Druck für eine gute Extraktion, die eine reichhaltige Crema-Schicht ergibt. Sie ist mit einem praktischen Siebträger ausgestattet, was für Espresso-Einsteiger ideal ist, vor allem, wenn Sie noch kein Grat-Mahlwerk besitzen. Selbst vorgemahlener Kaffee sieht wunderschön aus.

Mit dem eingebauten Dampfhahn können Sie mühelos Cappuccinos, Lattes und andere Espressogetränke mit Milchschaum zubereiten. Der große Milchbehälter lässt sich sogar abnehmen und im Kühlschrank lagern.

Dieses kompakte Gerät vom Hersteller Sage ist perfekt für kleine Haushalte mit wenig Platz auf der Arbeitsplatte. Der Wassertank ist mit 1,4 Liter zwar nicht riesig, aber ausreichend groß, um im Einsatz zwei Personen ein paar Tage zu versorgen.

Wenn Sie ein Kaffeeliebhaber mit einfachen Bedürfnissen und bescheidenen Mitteln sind, könnte die Prima Latte der Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein.

Wie man die richtigen Sage Siebträgermaschinen auswählt

Wie wählen Sie bei so vielen Modellen die für Sie geeignete Sage Espressomaschine aus? Das ist einfacher als Sie denken! Wenn Sie diesen Ratgeber durchgelesen haben, wissen Sie wahrscheinlich schon genau, wonach Sie suchen.

Halbautomatik vs. Automatik vs. Vollautomatik

Fassen wir diese drei Betriebsarten von Espressomaschinen und Sage Siebträgermaschinen kurz zusammen und entscheiden dann, welche für Sie die richtige ist.

  • Bei einer halbautomatischen Espressomaschine machen Sie die ganze Arbeit, um den Kaffee zuzubereiten. Sie mahlen, dosieren und stempeln, um den Siebträger vorzubereiten. Dann starten und stoppen Sie den Espresso zum richtigen Zeitpunkt. Wenn Sie ein Milchgetränk zubereiten möchten, müssen Sie auch die Milch aufschäumen.
  • Eine automatische Espressomaschine ist sehr ähnlich, nur dass der Schuss nach einer bestimmten Zeit oder Wassermenge vorprogrammiert ist. Sie brauchen ihn nicht zu stoppen. Bei diesen Espressomaschinen kann das Aufschäumen der Milch automatisch erfolgen, muss es aber nicht.
  • Eine superautomatische Espressomaschine, die manchmal auch als Vollautomat bezeichnet wird, übernimmt die gesamte Arbeit für Sie. Sie mahlt, dosiert und stempelt und startet und stoppt den Kaffee zum richtigen Zeitpunkt – alles auf der Grundlage Ihrer programmierten Einstellungen. Diese Maschinen verfügen in der Regel auch über eine automatische Milchaufschäumfunktion.

In der Regel bedeutet mehr Automatisierung, dass eine Espressomaschine einfacher zu bedienen ist. Gleichzeitig ist es aber nicht möglich, einen Kaffee zuzubereiten. Ein geübter Barista bevorzugt eine Espressomaschine mit weniger Automatisierung. Weniger automatisierte Maschinen erfordern etwas Übung, aber wenn man weiß, was man tut, kann man ein schmackhafteres Getränk zubereiten. Die Entscheidung, welche Maschine für Sie die richtige ist, hängt also davon ab, wie viel Mühe Sie in Ihr morgendliches Kaffeegetränk stecken wollen.

Laut dem Experten Aurimas Vainauskas, CEO von Coffee Friend, ist eine Espressomaschine für den Hausgebrauch ideal, um mehr über Kaffee zu lernen, und in dieser Hinsicht gilt: Je mehr Kontrolle Sie haben, desto besser.

Sie hilft Baristas, sich weiterzuentwickeln und die Vielfalt der Getränke, die sie zubereiten können, zu erhöhen. Sie können wirklich experimentieren und haben die Möglichkeit, so viele Parameter aus nächster Nähe einzustellen und zu kontrollieren.

zahlen für den Komfort und die Technologie, die für diesen Luxus erforderlich ist.

Schließlich empfiehlt es sich, die typische automatische Sage-Espressomaschine auch halbautomatisch zu verwenden, was nützlich sein kann, wenn verschiedene Mitglieder Ihres Haushalts unterschiedliche Kaffeewünsche haben.

Haben Sie schon ein Mahlwerk?

Wenn Sie noch kein Mahlwerk haben, ist der Kauf einer Espressomaschine von Sage mit konischem Grat eine gute Option. Das Zwei-in-Eins-System macht Ihre Espressozubereitung nicht nur viel effizienter, sondern spart Ihnen auch Geld und Platz. 

Im Vergleich zu einer Kaffeemühle mit Klingen oder dem Kauf von vorgemahlenen Kaffeebohnen können Sie sich außerdem auf einen weitaus besseren Espresso freuen.

Wenn Sie nicht über das Budget für ein Mahlwerk oder eine Sage Espressomaschine mit eingebautem Mahlwerk verfügen, ist vorgemahlener Kaffee eine praktikable Option. Ziehen Sie in Erwägung, den Kaffee in einem örtlichen Kaffeegeschäft auf den richtigen Mahlgrad für Espresso mahlen zu lassen, oder stellen Sie sicher, dass Sie einen Drucksiebkorb verwenden, der einen köstlichen Espresso mit einer reichhaltigen Crema ergibt, selbst wenn Ihr Mahlgrad nicht ideal ist.

Falls Sie sich jedoch ernsthaft mit Espresso beschäftigen, ist es wichtig zu erwähnen, dass die Qualität einer Sage Espressomaschine immer die Qualität ihres Mahlwerks übertrifft. Das heißt, wenn Sie etwas mehr Geld für eine separate Mühle ausgeben, können Sie mit derselben Espressomaschine einen besseren Espresso zubereiten. Deshalb sieht man oft Leute, die eine Barista Express mit einem Mahlwerk von Baratza oder Eureka kombinieren.

Wenn Sie vorhaben, in Zukunft auf diese Weise aufzurüsten, würde ich Ihnen raten, eine Sage Espressomaschine ohne Mahlwerk zu kaufen, um kurzfristig Geld zu sparen. Aber dieser Ratschlag gilt nur für diejenigen, die vorhaben, sich intensiv mit Espresso zu befassen.

Apropos Espresso-Fanatiker: Lassen Sie uns kurz über Gratmühlen sprechen. Alle eingebauten Mühlen von Sage sind mit konischen Graten aus Edelstahl ausgestattet. Kegelförmige Grate haben mehrere Vorteile, insbesondere für Espresso. Sie halten weniger Kaffeesatz zurück, so dass Sie eine zuverlässigere Dosis erhalten, und sie liefern mehr Feinanteil, was Ihrem Espresso ein reicheres Mundgefühl verleihen kann.

Manche Menschen bevorzugen jedoch Mahlwerke mit flachem Grat, die gleichmäßiger sind und eine saubere und ausgewogene Tasse ergeben. Wenn Sie ein Mahlwerk mit flachem Grat bevorzugen, sollten Sie sich für eine Espressomaschine von Sage ohne Mahlwerk entscheiden und ein Gerät wie die Eureka Mignon in Betracht ziehen.

Thermocoil vs Boiler GER

Heizsysteme: Kessel vs. Thermocoil

Einige Maschinen wie die Espressomaschinen von Krups verwenden ein Thermoblock-Heizsystem, das in der Regel etwas günstiger ist. Sage hingegen setzt bei seinen Espressomaschinen hauptsächlich auf zwei Heizsysteme: ein Thermocoil (oder die etwas schnellere Variante, den Thermojet) oder einen Kessel. Beide Arten haben Vor- und Nachteile, so dass Sie anhand Ihrer Prioritäten entscheiden können, welches Heizsystem für Ihre Espressomaschine am besten geeignet ist.

Wie bei professionellen und gewerblichen Maschinen werden auch bei hochwertigen Espressomaschinen Kessel verwendet, was zu der Annahme verleiten könnte, dass sie immer die bessere Wahl sind. Wenn es darauf ankommt, liefern sie besseren Espresso und aufgeschäumte Milch. Ein Brühkessel hat eine stabilere Brühtemperatur, was die Extraktion verbessert und zu einem aromatischeren Espresso führt. Ein Dampfkessel erzeugt einen kräftigeren und trockeneren Dampf, was zu einer besseren Textur der Milch führt.

Wenn Sie jedoch kein Espresso-Fan sind, nehmen Sie diese Unterschiede vielleicht gar nicht wahr. In diesem Fall sind die Nachteile von Kesseln vielleicht entscheidender.

Der große Vorteil eines Thermocoils ist die schnelle Aufheizzeit: In nur 25 Sekunden ist er einsatzbereit. Noch schneller geht es mit der neuen Thermojet-Technologie von Sage, die die Brühtemperatur in nur 3 Sekunden erreicht. Im Vergleich dazu braucht eine große Espressomaschine mit zwei Kesseln etwa 10 bis 20 Minuten, um aufzuheizen und eine stabile Temperatur zu erreichen. Allerdings verfügt die Sage bei einigen Modellen über eine praktische automatische Einschaltfunktion, um dieses Problem zu umgehen.

Ein weiterer Vorteil eines Thermocoils ist, dass er klein ist. Es gibt keine „kompakte“ Espressomaschine mit zwei Kesseln, wohingegen Modelle wie die Bambino Plus und die Cafe Roma mit Thermocoil eine kleine Stellfläche bieten.

Fazit

Das Markenzeichen der verschiedenen Espressomaschinen von Sage ist die hochwertige Konstruktion für einen gleichbleibend köstlichen Espresso. Egal, ob Sie sich für die Einstiegsvariante Cafe Roma, die luxuriöse Oracle oder etwas dazwischen entscheiden, hier ist für jeden etwas dabei, der mehr als eine gewöhnliche Kaffeemaschine sucht.

sage-barista-pro

Aber wenn wir uns für eine entscheiden müssten, ist die neue Sage Barista Pro Espressomaschine ein nahezu idealer Kompromiss zwischen Funktionen und Kosten sowie zwischen Automatik und Kontrolle. Das verbesserte LCD macht die Extraktion intuitiv, und das eingebaute Mahlwerk sowie das ultraschnelle ThermoJet-Heizsystem rationalisieren den Prozess. Der größte Teil der Kosten scheint in Technologien geflossen zu sein, die den Kaffeegeschmack verbessern. Die digitale PID-Temperaturregelung, die Mikroschaum-Milchaufschäumung und die Mahlgradeinstellung versprechen – und liefern – großartig schmeckenden Espresso und Kaffeegetränke.

FAQs

Sage ist eine australische Marke, die 1932 gegründet wurde und ihren Sitz in Sydney hat. Doch wie viele Konsumgüter werden auch Espressomaschinen heutzutage in China hergestellt.

Nespresso hat Sage mit der Herstellung einiger seiner Produkte beauftragt, so dass es Produkte der Marke Sage/Nespresso gibt, die für die Zubereitung mit Nespresso-Kapseln ausgelegt sind. Es spricht für den guten Ruf und die Kompetenz von Sage, dass Nespresso dem Unternehmen als Partner vertraut.

Auf jede Sage Espressomaschine wird eine einjährige Garantie gewährt, aber bei angemessener Behandlung und regelmäßiger Reinigung sollten Sie davon ausgehen, dass sie weit über die Garantiezeit hinaus hält. Planen Sie ein, dass Sie mindestens 3 bis 5 Jahre Freude an Ihrer Espressomaschine haben, aber erwarten Sie nicht die gleiche Langlebigkeit wie bei den Prosumer-Maschinen aus Edelstahl.

Julia Bobak
Ich liebe Trailrunning, Klettern, Kaffee, Essen und meinen kleinen Hund - und ich schreibe über all das. Ich beginne jeden Morgen mit einem frischen Americano aus meiner heimischen Espressomaschine, oder ich beginne ihn gar nicht.

Schreibe einen Kommentar