Was ist ein Espresso Macchiato?
Der Espresso Macchiato ist ein Kaffeegetränk auf Espressobasis. Er besteht aus einem einfachen oder doppelten Schuss Espresso, der in einer Mokkatasse serviert und mit einem Löffel gedämpfter Milch gekrönt wird. Du sprichst es „ess-press-oh mock-e-ah-toe“ aus, aber in Italien ist es als Caffe Macchiato bekannt.
Baristas führten den Espresso Macchiato in den späten 1980er-Jahren in Italien ein. Der Ursprung des Getränks wird damit erklärt, dass die Baristas zwischen einfachem Espresso und Espresso mit einem Schuss Milch unterscheiden mussten, damit die Kellner den Unterschied erkennen konnten. Sie markierten den Kaffee mit Milch mit einem Klecks Milchschaum, und macchiato ist das italienische Wort für „befleckt“ oder „markiert“.

Was für ein Kaffee ist ein Espresso Macchiato?
Espresso Macchiato ist ein Kaffeegetränk auf Espressobasis, das mit einem Hauch von Milch zubereitet wird, damit der Geschmack des Espressos im Vordergrund steht. Bei der Zubereitung eines Espressos werden fein gemahlene Bohnen mit hohem Wasserdruck in einer kleinen und konzentrierten Dosis extrahiert. Der Espresso hat einen schwereren Körper und einen reicheren Geschmack als eine starke Tasse aufgebrühten Kaffees und enthält weniger Milch als viele andere Kaffeegetränke.
Woher kommt der Espresso Macchiato Kaffee?
In den 1980er-Jahren wurde der Espresso Macchiato ursprünglich in Italien eingeführt, um ein einzigartiges Espresso-Getränk zu unterscheiden, das einen Tropfen Milch enthält. Der Name des Espresso Macchiato leitet sich von dem italienischen Wort „macchiato“ ab, was so viel wie „Fleck“, „Punkt“ oder „Zeichen“ bedeutet. Der Espresso Macchiato gilt heute als einer der Eckpfeiler der italienischen Kaffeekultur.
Wie man einen Espresso Macchiato zubereitet
WAS SIE BENÖTIGEN
- 18 Gramm gemahlener Kaffee
- Milch
- Wasser
AUF EINEN BLICK
BRÜHZEIT
10 Minuten
ERGIEBIGKEIT
90 ml Getränk
Ein paar zusätzliche Anmerkungen:
- Besondere Ausstattung: Espressomaschine mit Dampfhahn und Milchschaumkännchen
- Der Kaffee sollte fein gemahlen sein und sich für die Zubereitung von Espresso eignen. Wenn du keine Kaffeemühle zu Hause hast, solltest du darauf achten, dass du Kaffee kaufst, der für die Verwendung in einer Espressomaschine gemahlen wurde.
- Du kannst jede Art von Kaffeebohnen verwenden, die du magst, aber eine dunkle Röstmischung ist die beste Wahl, wenn du dieses Getränk traditionell italienisch zubereiten möchtest. So erhältst du den schweren Körper, das cremige Mundgefühl und die schokoladigen und nussigen Aromen, die man von einem klassischen Espresso erwartet.
Schritt 1: Hilfsmittel vorbereiten
Um einen Macchiato zuzubereiten, schalte die Espressomaschine ein und stelle den Timer auf 15 Minuten. Du musst sie ausreichend vorheizen.
Wiege den gemahlenen Kaffee ab und gib ihn in den Siebträger. Stampfe das Kaffeemehl mit etwa 30 Pfund Druck fest.
Gieße ein wenig heißes Wasser in deine Mokkatasse, damit sie ebenfalls vorgewärmt ist. Das Volumen des Espressos ist so klein, dass er zu schnell abkühlt, wenn er in eine kalte Tasse extrahiert wird.
Gib die Milch in das Milchschaumkännchen.
Profi-Tipp: Die meisten Espresso Macchiatos, die du in einem Café bekommst, werden mit einem doppelten Schuss zubereitet, wie in diesem Rezept. Wenn du jedoch einen einzelnen Schuss bevorzugst, kannst du das gleiche Verfahren mit der Hälfte der Kaffeemenge durchführen.
Schritt 2: Espresso und gedämpfte Milch vorbereiten
Setze den Siebträger in die Espressomaschine ein und ziehe einen doppelten Schuss Espresso in die vorgewärmte Espressotasse.
Je nach Espressomaschine kannst du die Milch gleichzeitig aufschäumen oder du musst warten, bis der Espresso fertig ist und die Maschine die richtige Temperatur zum Aufschäumen erreicht hat.
Vergewissere dich zunächst, dass der Dampfhahn trocken ist, um die Milch aufzuschäumen. Gib den Dampfhahn schnell in den Krug, damit die Milch nicht zu sehr an der Oberfläche blubbert. Neige den Krug so, dass die Milch ständig in Bewegung ist und gewirbelt wird. Du solltest so lange dampfen, bis die Milch eine Temperatur von ca. 160 Grad Celsius erreicht hat und eine cremige Konsistenz aufweist, die an nasse Farbe erinnert – das ist aufgeschäumte Milch.
Wenn deine Espressomaschine keinen Dampfhahn hat, kannst du auch einen separaten Milchaufschäumer verwenden.
Profi-Tipp: Wische den Dampfhahn nach dem Aufschäumen von Milch sofort ab. Der Dampfhahn ist sehr heiß, und wenn du ihn nicht sofort reinigst, brennt die restliche Milch außen an.
Schritt 3: Milch zum Espresso geben
Im Gegensatz zu Getränken wie Latte oder Cappuccino gibt es bei der Zubereitung eines Macchiato keine Einschenkstrategie. Du musst ungefähr einen guten Teelöffel der gedämpften Milch oben auf den Espresso geben. Und das war’s schon.
Was sind die Vorteile eines Espresso Macchiato?
Die Vorteile eines Espresso Macchiato ergeben sich aus der Tatsache, dass er das Koffein und die Antioxidantien des Kaffees gepaart mit den Vitaminen und Mineralstoffen der Milch enthält.
Milch ist reich an Kalzium, das gut für die Knochengesundheit ist, und sie ist auch eine ausgezeichnete Proteinquelle. Außerdem trägt Milch dazu bei, den natürlichen Säuregehalt des Kaffees zu reduzieren, sodass die Zugabe von Milch das Kaffeegetränk für Menschen mit saurem Reflux schmackhafter macht.
Das Koffein im Espresso trägt dazu bei, dass du wach und geistig klar bist und weniger müde wirst. Kaffee ist auch dafür bekannt, dass er bestimmten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Gicht, bestimmten Krebsarten und Gallensteinen vorbeugt.
Wenn du eine bestimmte Diät einhalten musst, wird es dich freuen zu hören, dass der Espresso Macchiato glutenfrei und vegetarisch ist. Er kann leicht vegan gemacht werden, indem man ihn durch pflanzliche Milch ersetzt. Allerdings ist er nicht ketofreundlich, da Milch eine Quelle von Kohlenhydraten ist.
Was sind die Nebenwirkungen, wenn du Espresso Macchiato trinkst?
Es gibt Vor- und Nachteile beim Trinken von Espresso Macchiato. Hier sind einige der Nebenwirkungen, sowohl gute als auch schlechte.
- Schützt das Herz vor einem Herzinfarkt: Im Vergleich zu Nicht-Kaffeetrinkern war regelmäßiger Kaffeekonsum von bis zu drei Tassen pro Tag mit einem geringeren Sterberisiko durch Herzkrankheiten, Schlaganfall und plötzlichen Tod aus beliebiger Ursache verbunden. Dies gilt für Erwachsene, bei denen zuvor keine Herzkrankheit diagnostiziert worden war.
- Energieschub: Espresso Macchiato ist ein Stimulans, das nachweislich das Energieniveau erhöht und gleichzeitig die Müdigkeit verringert. Er tut dies, indem er den Spiegel bestimmter Neurotransmitter im Gehirn verändert.
- Magenbeschwerden: Ein hoher Koffeinkonsum kann zu einer Überreizung des Verdauungstrakts führen. Das kann bei manchen Menschen zu Magenverstimmungen, Übelkeit und Durchfall führen.
- Schlafstörungen: Täglicher Koffeinkonsum wird mit Schlaflosigkeit, verminderter Schlafqualität und einer erhöhten Neigung, tagsüber schläfrig zu sein, in Verbindung gebracht.
- Angstzustände: Es ist erwiesen, dass Koffein den Stresshormonspiegel erhöht. Ein hoher Koffeinkonsum kann den Blutspiegel der Stresshormone Cortisol und Adrenalin verdoppeln.
FAQ
Nein, Espresso Macchiato enthält keinen zugesetzten Zucker; er besteht nur aus Espresso und gedämpfter Milch. Allerdings ist in der Milch natürlich vorkommender Zucker enthalten, deshalb schmeckt er süß. Ein Espresso Macchiato aus 2 % Milch enthält 15 Kalorien, 1 Gramm Zucker und 1 g Eiweiß.
Espresso Macchiato schmeckt ähnlich wie Espresso, aber mit zusätzlicher Süße und einem cremigeren Körper durch eine kleine Menge gedämpfter Milch. Vorausgesetzt, die verwendeten Bohnen sind von hoher Qualität, kann ein Espresso Macchiato ziemlich süß und mit einem relativ starken Kaffeegeschmack sein. Typische Geschmacksnoten sind Schokolade, geröstete Nüsse und Karamell. Wenn du etwas Cremigeres als einen Espresso Macchiato möchtest, empfehlen wir dir, stattdessen einen Espresso con Panna zu machen. Wenn du etwas Milchigeres und Süßeres möchtest, ist der Affogato das richtige Getränk für dich.
Ja, im Espresso Macchiato ist Kaffee enthalten. Ein typischer Espresso Macchiato enthält zwei Espresso-Shots, was etwa 60 bis 80 mg Koffein entspricht. Dieser Koffeingehalt ist vergleichbar mit dem einer normalen Tasse Filterkaffee.
Der Unterschied zwischen einem Macchiato und einem Espresso liegt in den verwendeten Zutaten. Ein Espresso enthält keine Milch, auch wenn er ein cremiges Mundgefühl haben kann, und ist einfach ein kurzer, starker Schuss Kaffee, der unter Druck aus fein gemahlenen Kaffeebohnen zubereitet wird. Beim Macchiato hingegen wird ein Espresso mit einer kleinen Menge aufgeschäumter oder gedämpfter Milch gemischt.
Der Unterschied zwischen einem Espresso Macchiato und einem Latte Macchiato ist das Verhältnis von Milch und Espresso in jedem Getränk. Ein Espresso Macchiato enthält Espresso mit nur einem Klecks aufgeschäumter Milch. Dadurch hat er einen viel stärkeren Geschmack. Ein Latte Macchiato kehrt das Verhältnis um. Er besteht hauptsächlich aus aufgeschäumter Milch, aber mit einem Schuss Espresso. Dadurch erhält er ein einzigartiges Aussehen: Der Schaum ist oben, der Espresso darunter und die Milch unten. Ein richtiger Latte Macchiato sollte also in einem hohen Glas serviert werden.
Ja, du kannst Espresso Macchiato bei Starbucks bestellen. Bitte beachte, dass der Espresso Macchiato etwas völlig anderes ist als das Kaffeegetränk, das der Kaffeekonzern Starbucks populär gemacht hat.